Nachhaltiges Schiffsrecycling in Deutschland – zwischen gesetzlichen Voraussetzungen und wirtschaftlichen Potentialen

16.12.2024

In MCN-Veranstaltung diskutieren Fachleute aus Industrie und genehmigenden Behörden den aktuellen Stand

Mit der seit über 20 Jahren wachsenden Welthandelsflotte und notwendiger Erneuerung zur Erreichung von Klimazielen, wird der Bedarf an geordneten Recycling-Kapazitäten für Altschiffe in naher Zukunft stark wachsen. Parallel dazu benötigt die europäische Stahlindustrie erheblich steigende Mengen Schrott für die „green-steel“-Produktion. Daraus kann sich mit dem Schiffsrecycling ein neues Geschäftsfeld für die deutsche maritime Industrie entwickeln.
Auf Einladung des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) gemeinsam mit dem niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, GreenShipping Niedersachsen und der GSR Services GmbH haben Vertreter:innen aus der Industrie und den Genehmigungsbehörden der norddeutschen Küstenländer die aktuellen Sachfragen in den Genehmigungsprozessen beleuchtet und Marktpotenziale für eine maritime Recyclingindustrie aufgezeigt.

Welche Sachfragen dafür zu klären und welche Hemmnisse zu beseitigen sind, lotete die Experten-Diskussionsrunde „Schiffsrecycling“ aus, die am 28.11.2024 in Oldenburg stattfand.

Präsentationen des Tages und eine inhaltliche Zusammenfassung finden Sie unter dem Button Download.

Previous Next
Close
Test Caption
Test Description goes like this