
Schiffsrümpfe sind häufig dem Bewuchs durch Mikroorganismen, Pflanzen, Algen und Tieren ausgesetzt. Dieser als Biofouling bezeichnete Vorgang hat zum einen die Einschleppung und Verbreitung nichteinheimischer Arten in fremde Gewässer sowie einen erhöhten Strömungswiderstand der Schiffe, der zu einem gesteigerten Energieverbrauch führt, zur Folge. Durch effektive Bewuchsschutzsysteme kann der Fouling-Prozess verhindert werden. Es können eine Verbesserung der hydrodynamischen Eigenschaften, Treibstoffeinsparungen und dadurch verminderte Transportkosten sowie eine Reduktion von umweltbelastenden Emissionen erzielt werden. Der Einsatz wirksamer Antifouling-Systeme ist dementsprechend unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und im Interesse der Umwelt sinnvoll.
Möchten Sie tiefer in aktuelle Entwicklungen und Innovationen zum Thema Biofouling eintauchen? Sich mit ausgewiesenen Expert:innen austauschen und unterschiedliche Perspektiven diskutieren?
Dann sind wir am 24.11.2022 von 14:00 – 16:00 Uhr verabredet! Wir, das Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen und das Maritime Cluster Norddeutschland, freuen uns auf Sie!
Die Veranstaltung findet als HYBRID-Veranstaltung in Kooperation mit der Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen gemeinnützige GmbH (Wisoak) statt. Das heißt: Die eine Gruppe der Interessennten kann IN PRÄSENZ in dem Seminarräumen der Wisoak in der Bertha-von-Suttner-Str. 17 in Bremen teilnehmen. Die anderen Gäste können ONLINE über das Video-Konferenz-Programm MS Teams teilnehmen. Die Einwahldaten werden einen Tag vor der Veranstaltung an die Teilnehmende zugeschickt.
Bitte melden Sie sich frühzeitig für PRÄSENZ an, da die Anzahl der Präsenz-Plätze limitiert ist.
Programm Veranstaltung
14:00 Uhr | Begrüßung
14:10 Uhr | Ein Update über (inter-)nationale Entwicklungen im Biofoulingbereich, Dr. Nicole Heibeck, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
14:30 Uhr | Umweltschutz in den Bremischen Häfen am Beispiel der Erlaubnisfähigkeit von Unterwasserreinigungen von Schiffsrümpfen, Katja von Bargen, bremenports
14:50 Uhr | Innovationen aus den Unternehmen, Dr. Rainer Henking und Marvin Natz, EurA AG
15:15 Uhr | Neue Antifoulinglösung auf Basis eines innovativen und umweltfreundlichen Beschichtungssystems
15:30 Uhr | Fragen und Diskussion
16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung
Die Sichern Sie sich schon jetzt einen Platz und melden Sie sich zur Veranstaltung an!
Veranstaltung ist kostenfrei!