Auf Einladung der MARIKO GmbH, des VDR, des Kompetenzzentrums GreenShipping Niedersachsen und des Vorhabens Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum Lingen wurden Bedrohungen und Strategien zur Vermeidung und im Umgang mit Cyberattacken, Piraterie und Containerdiebstahl aufgezeigt.
Rund 300 Besucher folgten der Einladung zum Workshop "Alternative Kraftstoffe", der gemeinsam vom Verband Deutscher Reeder, dem Arbeitskreis Bunkeröle der Mineralölverbände AFM + E und FPE, der MARIKO GmbH und dem Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen ausgerichtet wurde.
Am 08.02.18 trafen sich im Maritimen Kompetenzzentrum in Leer interessierte Fachleute aus der maritimen- und der Metall-und Maschinenbaubranche zur dritten Ausgabe der Veranstaltungsreihe „MEMA goes Maritim“.
Für die Dekarbonisierung der maritimen Industrie werden innovative Konzepte und neue Technologien benötigt - und genau solche Lösungen werden am Fachbereich Seefahrt der Hochschule Emden/Leer entwickelt. Im Rahmen des Kompetenzzentrums GreenShipping Niedersachsen arbeitet der Fachbereich Seefahrt an dem Projekt "GreenSailer".
Erneut luden das Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen mit dem Maritimen Cluster Norddeutschland am 7. Dezember 2017 zur Veranstaltungsreihe „Antifouling“ ein. In Cuxhaven referierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zu aktuellen Entwicklungen im Bereich biozidfreier Antifouling-Strategien.
Das Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen hat in Zusammenarbeit mit der MARIKO GmbH, dem Reederverein Ems-Dollart e. V. sowie ABS in das Maritime Kompetenzzentrum nach Leer eingeladen, um eine Plattform für Fragen zu diesen speziellen Thema zu bieten.
Im November 2017 fand der 3. Bremer Kongress für Nachhaltigkeit in der Schifffahrt in Bremen statt. Auf dem Programm standen, neben interessanten Vorträgen zu Strategien im aktuellen Marktumfeld, drei themenspezifische Workshops zu Ballastwasser / Bio-Fouling, der Zukunft des Schiffsantriebs und Recycling nach IMO Hongkong-Convention. Ein Fotorückblick.
Anlässlich der Weltklimakonferenz in Bonn haben die MARIKO GmbH in Form der Projekte MariGreen und D-ZIB, sowie das Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen bei der Ausrichtung der Konferenz „Ambition 1.5°C – Global Shipping’s Action Plan“ unterstützt.
Das Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachen beteiligt sich bei der Veranstaltung "Ambition 1,5°C – Global Shipping´s Action Plan" die anlässlich der Weltklimakonferenz COP23 in Bonn organisiert wurde.
Am 26. Oktober 2017 lud das Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen zu der Konferenz „Nachhaltig Nachrüsten: Schiffseffizienz steigern, Emissionen reduzieren, Finanzierung neu denken“ in die Hochschule in Oldenburg ein. In zwei Sessions präsentierten Experten der maritimen Branche mehr als 50 Teilnehmenden aktuelle Informationen zu Angeboten und Möglichkeiten im Bereich Nachrüstung.